Datenschutzhinweise

Die Industrie-Förderung Gesellschaft als Betreiber dieser Website nimmt den Schutz der personenbezogenen Daten von Nutzern und Interessenten ernst. Wir beachten die Vorschriften des Telemediengesetzes, des Bundesdatenschutzgesetzes, der Datenschutzgrundverordnung und zukünftig der kommenden ePrivacy-Verordnung.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Die nachfolgende Erklärung gibt einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet wird und welche Arten von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Datenverarbeitung auf dieser Internetpräsenz

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert unser Webserver automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes sowie zur Verbesserung unseres Angebotes erhoben und für längstens 7 Tage gespeichert. Sie erlauben uns keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung der betreffenden Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gestattet. Diese umfassen in diesem Zusammenhang die Bereitstellung der Webseiten, die Erkennung und Beseitigung von Fehlfunktionen sowie die Erkennung und Unterbindung von Angriffen und Missbrauch (Prävention und Bekämpfung von Computerkriminalität).

Berücksichtigung von Do-Not-Track und Hinweise zum Opt-Out

Wir berücksichtigen das im Browser gesetzte Do-Not-Track-Merkmal. Wenn Do-Not-Track im Browser aktiviert ist, wird Tracking von Dritten deaktiviert und kein Web-Font von externen Ressourcen eingebunden.
Wir weisen darauf hin, dass generelles Abschalten von Cookies Funktionsstörungen bei der Benutzung unserer Website hervorrufen kann und überdies eine Datenübermittlung an Google Analytics nicht zuverlässig ausschließt. Wir empfehlen daher, die „Do Not Track“-Option (DNT) Ihres Internetbrowsers zu nutzen. Es handelt sich je nach Browser entweder um einen Schalter in den Programmeinstellungen oder ein nachträglich zu installierendes Modul (Add-on bzw. Plug-in). Wird diese Option aktiviert, signalisiert Ihr Browser unserem Webserver, dass Sie keine Tracking-Maßnahmen ohne Ihre explizite Einwilligung wünschen. Daraufhin werden unsererseits automatisch sämtliche Tracking-Funktionen serverseitig deaktiviert. Dies bedeutet auch, dass unsere Webseiten ohne Code für Google Analytics ausgeliefert werden. Dies gewährleistet bestmöglichen Datenschutz, ohne dass Sie weitergehende Maßnahmen im Hinblick auf unsere Website ergreifen müssten.
Je nach verwendetem Internetbrowser unterscheidet sich die Vorgehensweise, nach der Sie die „Do Not Track“-Option aktivieren können. Folgen Sie hierzu den nachfolgenden Links:

Mozilla Firefox
Anleitung zur Aktivierung von „Do Not Track“ in den Programmoptionen
support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen

Microsoft Internet Explorer
Anleitung zur Aktivierung von „Do Not Track“ in den Programmoptionen
support.microsoft.com/de-de/help/17288/windows-internet-explorer-11-use-do-not-track

Google Chrome
Anleitung zur Aktivierung von „Do Not Track“ in den Programmoptionen
support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

Apple Safari
Anleitung zur Aktivierung von „Do Not Track“ in den Programmoptionen
osxdaily.com/2012/08/21/how-to-enable-do-not-track-in-safari-6

Analyse der Websiteaktivitäten unserer Nutzer und Informationen zu eingebetteten Angeboten Dritter

Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet pseudonyme Cookies zur besseren Nutzerfreundlichkeit der Webseite.
Bei im Browser eingeschaltetem „Do-Not-Track“-Merkmal wird Ihre Zustimmung per Pop-Up erfragt. Sofern Sie bestätigen, wird der Zustimmungs-Cookie mit einer Gültigkeit von 1 Monat gesetzt, andernfalls erhalten Sie den Hinweis bei einem späteren Besuch erneut angezeigt. Sie können der Verwendung dieses Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie diesen löschen.
Die von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Hiermit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Die Tracking-Maßnahmen kommen nach Interessensabwägung nur bei Websitebesuchern zum Einsatz, welche nicht das Browser-Merkmal „DoNotTrack“ (DNT=1) senden oder in die Maßnahme direkt eingewilligt haben. Die Maßnahme dient dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und der Optimierung unseres Angebots. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Betroffenenrechte

Widerrufs- und Widerspruchsrechte
Unabhängig von den vorstehenden Ausführungen können Sie (gemäß Art. 7 Abs. 3 und Art. 21 DSGVO) jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit widerrufen.
Wenn Sie Ihre Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verwendung der Daten widersprechen, berührt dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.
Recht auf Berichtigung, Löschung, Sperren und Einschränkung
Weiter können Sie jederzeit die von uns erhobenen und gespeicherten Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen (Art. 16, Art. 17 und Art. 18 DSGVO). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzliche Verpflichtungen geben kann, Daten weiter zu speichern, in diesem Fall können die Daten nur gesperrt werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Seit dem 25.05.2018 steht Ihnen auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 77 DSGVO zu.
Ansprechpartner zur Ausübung der Betroffenenrechte
Sie haben nach Art. 15 DSGVO einen Anspruch darauf zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern (Auskunftsanspruch).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die Industrie-Förderung Gesellschaft. Wenden Sie sich zur Ausübung der vorgenannten Rechte per E-Mail an info@ifg-online.com.

Die letzte Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise erfolgte am 12.10.2018.