Die BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“ will einen Beitrag leisten zur Mobilisierung der CO2- und Energie-Einsparpotenziale bei Gebäuden. Dafür erarbeitet sie Lösungsvorschläge und trägt diese weiter in Politik und Öffentlichkeit.

Aktuelles

BDI zum GEG-Entwurf zur 65-Prozent-EE-Anforderung

BDI zum GEG-Entwurf zur 65-Prozent-EE-Anforderung

Die Bundesregierung will zum 01.01.2024 eine Vorgabe einführen, dass bei neu eingebauten Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien (EE) eingesetzt werden.

weiterlesen

Energiewechselkampagne auf Gebäude ausrichten

Energiewechselkampagne auf Gebäude ausrichten

Der BDI plädiert dafür, die Energieeinsparkampagne der Bundesregierung auf Energieeffizienz bei Gebäuden auszurichten. Gebäude- und Wohnungsbesitzern sowie Mietern sollte der Nutzen von Modernisierungsmaßnahmen und digitalen Instrumenten zur Verbrauchskontrolle und -steuerung vor Augen geführt werden.

weiterlesen

Wirtschaft fordert stabile Förderung energetischer Sanierungen

Wirtschaft fordert stabile Förderung energetischer Sanierungen

Industrie, Energiewirtschaft und Handwerk appellieren an die Ampelkoalition, die Gebäudesanierung 2023 stärker voranzutreiben. Sonst erlahme das wichtige Klimaprojekt. Das Handelsblatt berichtet.

weiterlesen

BDI fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung im Gebäudesektor

BDI fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung im Gebäudesektor

Digitalisierung, Automatisierung und die Erfassung von Messdaten von Gebäuden können einen erheblichen Beitrag zum Erreichen des Klimaschutzziels 2030 und des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 bei Gebäuden leisten. Die Themen benötigen mehr politische Aufmerksamkeit auf deutscher und europäischer Ebene.

weiterlesen

Positionen

Förderinstrumente intelligent weiterentwickeln

Steuerliche Hindernisse abbauen

Ordnungsrecht konsequenter umsetzen und mit Augenmaß weiterentwickeln

Instrument der CO2-Bepreisung mit Bedacht einsetzen

Chancen der Digitalisierung nutzen

Serielle Sanierung voranbringen

Weichen für Um- und Ausbau von Wärmenetzen stellen

Niedriginvestive Maßnahmen und Betriebsoptimierung stärken, Nutzerverhalten anpassen

Öffentlichkeitsarbeit intensivieren und Informationsvermittlung ausbauen

Vorbildfunktion des Bundes ausfüllen, Länder und Kommunen finanziell unterstützen

Wohnungsneubau weiter voranbringen

Voraussetzungen zur verstärkten Nutzung erneuerbaren Stroms schaffen

Positionspapiere